pH-Wert

Die Norm für den pH-Wert in einem öffentlichen Pool liegt 6,5 – 7,6. Das Wasser mit einem zu niedrigen pH-Wert kann Korrosionen hervorrufen.  Zu hohe ph-Werte führen zur zunehmenden Kalkablagerungen im Wasser und beeinträchtigen die Einwirkung des Chlors. Falsche ph-Werte können außerdem Haut- und Augenreizungen hervorrufen.  pH Regulierung ist eine der bedeutenden Maßnahmen bei der Wasserpflege im Pool.  Dafür gibt es spezielle pH Minus und pH Plus Granulate, die jeweils zur Senkung und Erhöhung des pH-Wertes verwendet werden.  Der pH-Wert steigt auch durch die Wassererwärmung und die darauffolgende Abgabe von  Kohlenstoffdioxid im Wassers. Der pH-Wert kann zusätzlich durch die Mittel wie Calciumhypochlorit verändert werden. Dadurch treten die Änderungen des pH-Wertes im härteren Wasser seltener auf. Das Wasser wird gegen die Schwankungen des pH-Wertes widerstandsfähiger gemacht. Diese Widerstandsfähigkeit wird in in Alkalität berechnet.  Der Wert von 100 – 150 mg/l Calciumcarbonat ist für die Alkalität normal. In Europa wird sie in mmol/l angegeben, der Normalwert beträgt somit 2-3 mmol/l.