Stahlwandbecken und Polyesterbecken im Vergleich

Stahlwandbecken

Ein Stahlwandbecken ist bereits ab wenigen Hundert Euro erhältlich und kann abhängig von der Größe und vom Lieferumfang bis etwa 3.000 Euro kosten. Das Stahlwandbecken eignet sich besonders für den Selbstaufbau in Eigenregie. Das Komplettset beinhaltet in der Regel den Stahlmantel, eine Bodenschiene, einen Handlauf und eine Poolfolie.

Bei der Montage eines Stahlwandbeckens wird der Stahlmantel auf eine Bodenschiene gesteckt. Diese muss zuvor gemäß der Anleitung zusammengesetzt werden. Wenn es sich um eine Rund-, Oval- oder Achterform handelt, ist das Gießen einer Betonplatte erforderlich, um dem Becken genügend Stabilität zu verleihen. Im weiteren Verlauf wird auf dem Poolboden ein Bodenschutzvlies ausgelegt und anschließend das gesamte Becken mit einer Poolplane ausgekleidet. Die Plane gewährleistet die Dichtigkeit des Pools.

Die Art der Montage richtet sich nach der Beckengröße und der Art der Ausführung. Das Stahlwandbecken kann auf einer ebenen Fläche aufgestellt, nur teilweise in eine Ausschachtung eingelassen oder aber vollständig im Erdreich montiert werden. Je nach Montageart wird das Stahlwandbecken auch als Aufstell- oder Einbaubecken bezeichnet. Die Vorteile des Stahlwandbeckens liegen in dem ausgezeichneten Preis/-Leistungs-Verhältnis, der flexiblen Montage und dem vergleichsweise einfachen Aufbau.

Polyesterbecken

Die Preise für ein Polyesterbecken beginnen bei 3.000 Euro und reichen aufwärts bis zu 10.000 Euro. Polyesterbecken oder auch GFK-Becken werden aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Diese mechanisch ausgesprochen stabile Poolvariante wurde ausschließlich für das Einlassen in eine zuvor ausgehobene Ausschachtung gefertigt. Beim Kauf kann beliebig zwischen verschiedenen Beckenformen gewählt werden.

Zum vereinbarten Termin wird das Polyesterbecken im bereits vorgefertigtem Zustand angeliefert. Das Einheben des Beckens in die vorgesehene Ausschachtung ist dabei Bestandteil der Anlieferung. Nach dem Positionieren des Beckens müssen die hinteren Seitenwände zum Abschluss noch mit einer speziellen Betonmischung ausgefüllt werden.

Als Vorteil des Polyesterbeckens ist die besonders hohe Stabilität zu benennen. Allerdings muss der gewünschte Aufstellort bei der Anlieferung des Beckens über eine geeignete Zufahrt verfügen. Eine fachgerechte Pflege und Wartung des Polyesterbeckens ist sehr wichtig, denn wenn es zu Beschädigungen kommt, können die erforderlichen Reparaturen einen hohen Aufwand erfordern.